Der webCDcreator ermöglicht es Benutzern an Arbeitsplätzen (PCs und X-Terminals) ohne lokalen CD-Brenner Dateien auf eine CD-R zu kopieren. Der Benutzer stellt hierzu mit dem webCDcreator an seinem Arbeitsplatz die Dateien zusammen, die auf die CD sollen. Die CD wird anschließend unter Kontrolle von webCDcreator durch einen von den Benutzern gemeinsam genutzten CD-Brenner geschrieben.
Das webCDcreator-Fenster zeigt auf der linken Seite die Quellen, aus denen Dateien auf die CD übernommen werden können, und auf der rechten Seite die aktuelle Beschreibung der späteren CD.
das übergeordnete Verzeichnis in der CD-Beschreibung markieren
mit ein neues Verzeichnis anlegen
den Namen wie gewohnt bearbeiten und mit der Eingabetaste abschließen
eine oder mehrere Dateien/Verzeichnisse in den Quellen
markieren
(Tip: (Umschalt)- bzw. (Strg)-Taste
zusammen mit der Maus verwenden)
das Zielverzeichnis in der CD-Beschreibung markieren
die ausgewählten Dateien mit der [>>] Schaltfläche in die CD-Beschreibung übernehmen
eine oder mehrere Dateien/Verzeichnisse in der CD-Beschreibung markieren
die ausgewählten Dateien mit löschen
die Datei/Verzeichnis in der CD-Beschreibung markieren
die markierte Datei ein zweites Mal anklicken
den Namen wie gewohnt bearbeiten und mit der Eingabetaste abschließen
Nachdem die Beschreibung einer CD, wie im letzten Kapitel beschrieben, erstellt worden ist, kann diese einer CD-R hinzugefügt werden.
das Menü Aktion und darin den Menüpunkt Session brennen wählen
im Dialog Optionen bei Bedarf Änderungen vornehmen und die Weiter >> Schaltfläche betätigen
den Anweisungen des Programms folgen
Wichtig: CD-R erst nach Aufforderung durch das Programm einlegen
Kann ich mit dem webCDcreator auch Audio-CDs (Musik-CDs) erstellen?
Nein, der webCDcreator ist ausschließlich zum archivieren und transportieren von größeren Dateien auf einer CD gedacht.